Eine innovative Faser, die unter anderem aus Nebenprodukten der Zitrussaftproduktion in Sizilien gewonnen wird und den Einsatz neuer Rohstoffe verringert. Hergestellt mit italienischem Fachwissen und verarbeitet zu einem einzigartigen Stoff, der außergewöhnlich weich und anschmiegsam ist.
Auf der italienischen Insel Sizilien befinden sich die berühmten Orangenhaine, wo die sonnengereiften Früchte geerntet und zu Saft verarbeitet werden. Nach dem Pressen der Orangen werden die Überreste, die normalerweise entsorgt würden, gesammelt. Denn in dieser Frucht steckt mehr, als man denkt: ein modischer Genuss, der von Dauer ist.
Von jeder gepressten Orange bleibt normalerweise etwa die Hälfte als ungenutztes Abfallprodukt zurück. Doch diese scheinbar wertlosen Überreste sind überraschend nützlich und werden zu einer wertvollen Ressource umgewandelt. Damit beginnt der innovative Prozess, der ein essenzieller Bestandteil für die Herstellung von Orange Fiber ist: Die in den Schalen und der Pulpe enthaltene Zellulose wird extrahiert und zur Weiterverarbeitung aufbereitet.
Die Zellulose aus Orangenschalen und -pulpe wird mit Frischzellulose aus dem Holz nachhaltig bewirtschafteter Wälder kombiniert. Diese Mischung reduziert nicht nur den Bedarf an neuen Rohstoffen, sondern verringert auch das Abfallvolumen. Mit modernster Technik wird diese Zellulosemischung zu frischen Lyocell-Fasern verarbeitet. Damit daraus ein neuer Stoff entstehen kann, werden die Fasern anschließend zu einem Garn gesponnen.
Aus dem mit Orange Fiber hergestellten Denim entsteht schließlich ein fertiges Kleidungsstück. Das innovative Material zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Leichtigkeit und Luftigkeit aus. Ein komfortabler Jeansstoff, der besonders weich und angenehm auf der Haut ist. Ideal bei warmen Sommertemperaturen und für die tägliche Dosis Vitamin D(enim).